1874 – Der Nützenbergpark und der Elberfelder Verschönerungsverein

Die Entwicklung von Grünflächen im Wuppertal wird im späten 19. Jahrhundert überwiegend durch Mäzenatentum und Verschönerungsvereine, die in Abstimmung mit den jeweiligen Städten tätig werden, bestimmt. Zur Förderung der Hardt, der wichtigsten Erholungsanlage Elberfelds, jedoch auch zur Betreuung weiterer Anlagen und zum Kauf von Ländereien zum Bau von öffentlichen Parks, vor allem auf den Höhen, wurde am 23.5.1870 der Elberfelder Verschönerungsverein gegründet. Der Nützenbergpark (1874), die Parkanlagen Friedenshöhe (1878), Friedrichsberg (1878) und Mirker Hain (1879 ) sind vom Elberfelder Verschönerungsverein angelegt und betreut worden.

Unter dem Vorsitz des Fabrikanten Reinhard Schmidt gründeten 1880 21 Elberfelder Bürger außerdem den „Hardt-Verein“ zwecks Vergrößerung der Anlagen der Alten Hardt bis auf die nördlich anschließende Höhe des Berges. Der Hardt-Verein wurde 1937 aufgelöst.

Denkmal von 1910 für Gustav Platzhoff am Ende der Sadowastraße an der Kaiserhöhe vor dem Tunnelportal des ersten Wasserreservoirs für Elberfeld, das in den Jahren 1877 bis 1879 durch das Wasserwerk zu Elberfeld erbaut wurde.

Gründungsvorstand des 1870 gegründeten Elberfelder Verschönerungsvereins war Gustav Platzhoff (1870–1881). Langjährige Vorsitzende waren August Freiherr von der Heydt (1882–1920) und Rudolf von Baum .

»Wälder reinigen die Luft, gewähren Schutz vor Stürmen, stärken und kräftigen, wenn wir durch ihre Hallen wandern. Waldungen sind das edelste Erbteil, das wir unseren Nachkommen hinterlassen können.« Mit diesen Worten bekannte sich August von der Heydt (1851—1929) seinerzeit, zu den Bemühungen, in den dichtbesiedelten und immer stärker von der Industrie  geprägten  Wupperstädten  rechtzeitig  entsprechende  Gebiete  als Grünflächen zu sichern.

Ziel des Vereins war es, einige Wälder und Freiflächen für die Erholung der Bevölkerung zu erhalten. Dazu setzten sie große finanzielle Mittel ein, um Grundstücke aufzukaufen und diese dadurch der Spekulation zu entziehen. 1880 wurde in einem Vertrag mit der Stadt Elberfeld festgelegt, dass die Grundstückspolitik in Übereinstimmung mit der Politik der Stadt erfolgen soll. 1895 wurde auch erstmals ein eigener Gärtner eingestellt, der die Anlagen des Verschönerungsvereins beaufsichtigte.

In den Jahren der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg verringerte sich die Bedeutung des Vereins. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es ihm nicht, an seine frühere Bedeutung anzuknüpfen. 1953 löste sich der Verein auf.

Der Nützenbergpark (auch als Kaiserhöhe bekannt) ist ein Wald mit parkähnlicher Struktur im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West, liegt auf der 259,3 Meter hohen Erhebung Nützenberg und ist ein historischer Park aus dem 19. Jahrhundert, der vom Elberfelder Verschönerungsverein angelegt worden war.

Mittelpunkt des rund 41 Hektar großen Parks ist der an der höchsten Stelle des Nützenbergs stehende Weyerbuschturm. Im Osten schließt sich das Villengebiet Briller Viertel an und im Westen reicht der Wald bis an die Bundesautobahn 46 (A 46) heran. Rund um den Weyerbuschturm ist ein Spielplatz angelegt, bei dem einmal im Jahr ein Sommerfest stattfindet. Neben dem Bolzplatz liegt auch ein großer Schotter-Sportplatz.

Im Rahmen der Regionale 2006 wurde der Park mit seinem großen Spielplatz erneuert und erweitert, so dass jetzt zusätzlich ein Hochseil-Parcours, ein Kunstrasen-Bolzplatz und weitere Klettergeräte zur Verfügung stehen. Auch wurde 2006 das untere Gebiet als Hundeauslaufgebiet ausgewiesen, normalerweise dürfen Hunde nicht unangeleint im Wald laufen.

Google Maps Kartenansicht

Quellen:
Wikipedia: Elberfelder Verschönerungsverein und Nützenbergpark
Landschaftsgarten Hardt. Felsen, Palmen, Aussichtstürme von Rose Wörener und Antonia Dinnebier. Wuppertal 2007

Linkempfehlung:
Antonia Dinnebier, Schöner im Verein. Bürgerschaftliches Engagement für öffentliches Grün in Wuppertal. Die Beste Zeit Nr. 7, 2. Dezember 2010

2 Kommentare zu “1874 – Der Nützenbergpark und der Elberfelder Verschönerungsverein”

  1. Dirk Fischer Schrieb

    Der Verschönerungsverein war hauptverantwortlich für die Gestaltung der Hardtanlagen……..(falsch)

    1807 wurde auf Veranlassung des Arztes Dr. Diemel der romantische Landschaftsgarten der alten Hardt angelegt. Diese Anlage gehört zu den ältesten von Bürgern für Bürger geschaffenen Landschaftsparks in Deutschland.
    1880 erfolgte die Gründung des Hardt-Vereins durch den Unternehmer Reinhard Schmidt. Dieser Verein! beauftragte den Gartenarchitekten Heinrich Siesmayer mit der Erweiterung der Hardt-Anlage, die 1882 fertiggestellt wurde.

  2. admin Schrieb

    Danke für Ihren Hinweis. Ich habe den Text abgeändert. Hier finden Sie auch in der Wikipedia eine ausfürhlichere Darstellung der Geschichte der Hardtanlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hardt_(Wuppertal)

Eigenen Kommentar abgeben